Posts mit dem Label *Podcast "Ebel liest" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label *Podcast "Ebel liest" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 22. August 2007
EL#0013 - Heinrich von Kleist - Sonderbarer Rechtsfall in England
Eigentlich sollte das hier ein Test-Video für meine Facebook-Seite werden. Allerdings ist mir dann - zum wiederholten Male - Facebook bzw. Firefox abgestürzt, und so bleibt "nur" die Audio-Variante, die ich glücklicherweise parallel in meinen Mp3-Recorder habe laufen lassen. Viel Spaß mit Heinrich von Kleists Anekdote über einen "Sonderbaren Rechtsfall in England". Laut meiner Kleist-Ausgabe erschienen die unter der Überschrift "Anekdoten" gesammelten kleinen Schriften in der von Kleist geführten Zeitung "Berliner Abendblätter". Herausgegeben wurde sie vom 1. Oktober 1810 bis zum 30. März 1811. Die Stoffe für Kleists Anekdoten stammen aus anderen Zeitungen sowie aus Annalen und Kalendern.
Dienstag, 7. August 2007
EL#0012 - Johann Peter Hebel - Drei Wünsche
Da spiele ich nur so zum Zeitvertreib noch einmal die "Ebel liest"-Episode Nr. 11 ab und höre mich zu Beginn doch gleich etwas reden von wegen "Besserung geloben" und "wöchentlich eine Folge" und so weiter. Inzwischen sind fast vier Monate vergangen, aber dafür gibt es heute eine besonders schöne (und bekannte) Geschichte aus dem "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" von Johann Peter Hebel: "Drei Wünsche". Dass sie wie so viele Hebel-Geschichten am Ende noch mit einer pointiert vorgetragenen "Moral" aufwartet, war mir nicht in Erinnerung. Ich glaube, ich habe diesen Schluss noch nie zuvor irgendwo gehört oder gelesen, wo diese Geschichte abgedruckt war.
Dienstag, 17. April 2007
EL#0011 - Andreas Strobl - Der reiche Geizhals
"Der reiche Geizhals" - Ein Predigtmärlein aus dem Barock zur Osterzeit, gelesen von Pfarrer Alexander Ebel, Speyer.
Samstag, 3. März 2007
EL#0010 - Johann Peter Hebel - Die drei Diebe
Heute mal eine der Hebelschen Geschichten vom Zundelheiner und Zundelfrieder: 'Die drei Diebe' aus dem 'Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes'. Noch experimentiere ich mit der Technik herum, das ist diesmal an der Klangqualität deutlich zu hören... sorry. Dass die Spreche etwas gemütlicher dahinplätschert, hängt damit zusammen, dass ich es mir diesmal zum Vorlesen im Bett gemütlich gemacht habe :-)
Freitag, 2. Februar 2007
EL#0009: Johann Peter Hebel - Biblische Geschichten Bd. 2 - 3. Darstellung Jesu im Tempel
Johann Peter Hebel begann 1818 mit der Erarbeitung eines Buches zum schulischen Gebrauch, das die wichtigsten Geschichten des Alten und Neuen Testaments - für die Jugend aufbereitet - enthalten sollte. 1824 erschien das Werk. Die Besonderheit daran: Hebel erlaubte sich eigene Übergänge und interpretative Erläuterungen der biblischen Geschichten. Das ist auch der Grund, weshalb sie 1855 als Schulbuch wieder zurückgezogen wurden. Es war den Kritikern nicht bibelnah genug.
Ich lese das 3. Kapitel des "Zweiten Bändchens" der "Biblischen Geschichten": Die Darstellung Jesu im Tempel.
Ich lese das 3. Kapitel des "Zweiten Bändchens" der "Biblischen Geschichten": Die Darstellung Jesu im Tempel.
Dienstag, 9. Januar 2007
EL#0008 - Johann Peter Hebel - Kannitverstan
Eine der bekanntesten Geschichten von Johann Peter Hebel, die sowohl im "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" als auch in den "Kalendergeschichten" enthalten ist:
Kannitverstan.
Kannitverstan.
Samstag, 30. Dezember 2006
EL#0006 - Novalis: Geistliche Lieder 1
Zunächst ein kurzer Gruß an die ersten Abonnenten dieses Podcasts bei www.podster.de; danach lese ich das erste der "Geistlichen Lieder" von Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, genannt Novalis (1772-1801)
[Diese Sendung wurde bereits Mitte Dezember aufgezeichnet; aufgrund von Webspace-Problemen kann ich sie jetzt erst online stellen.]
[Diese Sendung wurde bereits Mitte Dezember aufgezeichnet; aufgrund von Webspace-Problemen kann ich sie jetzt erst online stellen.]
Sonntag, 10. Dezember 2006
Johann Peter Hebel - Biblische Geschichten Bd. 2 - 2. Die Geburt Jesu
Johann Peter Hebel begann 1818 mit der Erarbeitung eines Buches zum schulischen Gebrauch, das die wichtigsten Geschichten des Alten und Neuen Testaments - für die Jugend aufbereitet - enthalten sollte. 1824 erschien das Werk. Die Besonderheit daran: Hebel erlaubte sich eigene Übergänge und interpretative Erläuterungen der biblischen Geschichten. Das ist auch der Grund, weshalb sie 1855 als Schulbuch wieder zurückgezogen wurden. Es war den Kritikern nicht bibelnah genug. Ich lese das 2. Kapitel des "Zweiten Bändchens" der "Biblischen Geschichten": Die Geburt Jesu.
Donnerstag, 30. November 2006
Johann Peter Hebel - Biblische Geschichten Bd. 2 - 1. Maria
Johann Peter Hebel begann 1818 mit der Erarbeitung eines Buches zum schulischen Gebrauch, das die wichtigsten Geschichten des Alten und Neuen Testaments - für die Jugend aufbereitet - enthalten sollte. 1824 erschien das Werk. Die Besonderheit daran: Hebel erlaubte sich eigene Übergänge und interpretative Erläuterungen der biblischen Geschichten. Das ist auch der Grund, weshalb sie 1855 als Schulbuch wieder zurückgezogen wurden. Es war den Kritikern nicht bibelnah genug.
Ich lese das 1. Kapitel des "Zweiten Bändchens" der "Biblischen Geschichten": Maria.
Ich lese das 1. Kapitel des "Zweiten Bändchens" der "Biblischen Geschichten": Maria.
Sonntag, 5. November 2006
Kurt Tucholsky: Zur soziologischen Psychologie der Löcher
Schon vor einiger Zeit habe ich testweise einen meiner Lieblingstexte von Kurt Tucholsky eingesprochen und bei ourmedia.com veröffentlicht:
Ebel liest Tucholsky: Zur soziologischen Psychologie der Löcher
Ebel liest Tucholsky: Zur soziologischen Psychologie der Löcher
Johann Peter Hebel: Merkwürdige Gespenstergeschichte
Dann will ich dem Titel dieses Blogs, das eigentlich ein Podcast werden soll,
mal Ehre machen und eine von mir für die Audiothek eingesprochene Geschichte von Johann Peter Hebel verlinken,
und zwar seine "Merkwürdige Gespenstergeschichte".
Viel Spaß!
Mein Podcast bei podster
mal Ehre machen und eine von mir für die Audiothek eingesprochene Geschichte von Johann Peter Hebel verlinken,
und zwar seine "Merkwürdige Gespenstergeschichte".
Viel Spaß!
Mein Podcast bei podster
Abonnieren
Posts (Atom)